Ihr alle könnt das Weihnachtsforum auf drei Arten unterstützen:
(1)
online seit November 2004
(2)
Wer von Euch Lieben sowieso online Weihnachtsgeschenke bestellt, kann helfen ohne extra Geld auszugeben!
Bitte hier klicken um zu erfahren wie, wir sind dankbar für jede Hilfe, danke!!!
(3)
allgemein Werbepartner beachten
(was nicht heisst überall klicken - damit ist keinem geholfen - einfach nur evtl. die
Werbeblindheit manchmal abstellen, danke!)
E-N-D-L-I-C-H D-A:
................
..................
|
|
|
Weihnachten-Forum.de Forum rund um Weihnachten (Weihnachtsgedichte, Geschenkideen, Bastelvorlagen, Weihnachtslieder, etc.)

|
Fakten über Weihnachten - schon gewusst? |
|
...dass der Heilige Nikolaus in Anatolien (heute Türkei) gelebt hat? Der heilige Nikolaus wurde ca. 300 n. Chr. in Patara (bei Antalya) geboren. Er war bis zu seinem Tod im Jahre 325 nach Christus Bischof von Myra. In Demre ist heute noch die Kirche des heiligen Nikolaus, wo er begraben wurde. Bald nachdem Sankt Nikolaus gestorben war wurden Kranke wundersam geheilt, wenn sie das Grab des Heiligen besucht hatten. Der heilige Nikolaus wurde über die Jahre zum Schutzpatron der Kinder, denen er nun jedes Jahr in der Weihnachtszeit Geschenke bringt.
|
|
Es sind nur noch
Tage bis Heiligabend - dann ist Weihnachten!
|
|
Autor |
Nachricht |
xmas-Dream Big-Boss-Chef-Wichtel (Spezialrang)
Datum der Anmeldung: 12.09.2005 Beiträge: 1198 Wohnort: Zwischen Abendrot und Morgenrot...Quatsch: Baden-Württemberg Nähe Stuttgart
|
Geschrieben am: 06.03.2006, 00:40 Titel: O Danneboom
 |
|
|
Text und Melodie in der Gegend von Paderborn 1812 durch August von Haxthausen aufgezeichnet; danach 1. Strophe und Melodie veröffentlicht in Kretzschmer (-Zuccalmaglios) "Deutschen Volksliedern" I, Berlin 1840; Vollständig 1879 in Reifferscheids "Westfälischen Volksliedern" Text mit ähnlichen Worten und anderer Melodie, die 1590 in David Sammenhabers handschriftlichen Lautenbuch als Tanz verarbeitet ist, war das Lied schon im 16. Jahrhundert beliebt. Eine der ersten ähnlichen Strophe ist als neunte dem Lied "Es hing ein Stallknecht seinen Zaum" eingefügt, das u. a. als Flugblatt um 1550 gedruckt ist und im Ambraser Liederbuch, Frankfurt a. M. 1582, steht. Die ersten beiden Strophen sind in schlesischer Mundart in der "Neuen Berlinischen Monatsschrift, Oktober 1802, veröffentlicht
..............................................................................
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du bist ein edler Zweig,
Du grünest uns im Winter
Als wie zur Sommerzeit.
2. Warum sollt ich nicht grünen,
Da ich noch grünen kann?
Ich hab nicht Mutter noch Vater,
Der mich versorgen kann.
3. Doch der mich kann versorgen,
Das ist der liebe Gott,
Der läßt mich wachsen, grünen,
Drum bin ich stark und groß. |
|
Nach oben |
|
 |
online seit November 2004
|
Anzeigen:
Jeder Bookmark (Tweet us ;) ) unterstützt das Weihnachtsforum (um z.B. neue Weihnachtsfans in die Weihnachtscommunity bekommen):
|
 |
|
|